Soltauer Gespräche
Cannabislegalisierung – Erfahrungen nach einem Jahr
Am 30.04.2025 um 20:00 Uhr setzen die Soltauer Gespräche ihre Vortragsreihe in der Bibliothek Waldmühle fort. Thema des Abends:
Cannabislegalisierung – Erfahrungen nach einem Jahr
Wir konnten mit Andreas Gillert, Suchtberater des Sozialpsychiatrischen Dienstes der AWO, einen Praktiker als Referenten gewinnen, der sich tagtäglich mit der Problematik auseinander setzt.
Die Moderation übernehmen unsere beiden Praktikantinnen Julia Horn und Bianca Mattiuzzi.
Cannabislegalisierung – Erfahrungen nach einem Jahr
Wir konnten mit Andreas Gillert, Suchtberater des Sozialpsychiatrischen Dienstes der AWO, einen Praktiker als Referenten gewinnen, der sich tagtäglich mit der Problematik auseinander setzt.
Die Moderation übernehmen unsere beiden Praktikantinnen Julia Horn und Bianca Mattiuzzi.
Wanderausstellung der Gedenkstätte „Befreit! Und was dann?“
Am 15. April jährt sich die Befreiung des KZs Bergen-Belsen zum 80. Mal. Aus diesem Anlass zeigt der Heimatbund Soltau die Wanderausstellung der Gedenkstätte „Befreit! Und was dann?“ vom 15. 04. -22.06.2025 zu den üblichen Öffnungszeiten des Museums (bis aufs montags täglich von 14 – 17 Uhr geöffnet!). Ergänzt ist diese Ausstellung durch Lebensbeschreibungen von drei Frauen mit regionalem Bezug: a) Ida Lennhoff, die nach ihrer Befreiung für zwei Jahre nach Soltau zurück kam und um Wiedergutmachung kämpfen musste; b) Tamar Landau, die als 14 jährige in Belsen befreit wurde und c) Sara Atzmon, die wenige Tage vor der Befreiung in einem Zug verfrachtet in Richtung Osten transportiert wurde und bei Magdeburg befreit wurde. Die beiden letzten Frauen sind von Soltauer Jugend- und Erwachsenengruppen bei Israelfahrten immer wieder besucht worden.
Führungen – auch mit Gruppen – sind auch zu anderen Zeiten möglich! Bitte mit P. i. R. Gottfried Berndt Kontakt aufnehmen (e-mail: c.gberndt@t-online.de).